1. Steigende Nachfrage nach Zukunftsenergien
- Durch globalen politischen Willen zur Energiewende (Paris Gipfel)
- Bevölkerungswachstum führt zu erhöhtem Energiebedarf
- Durch zunehmende E-Mobilität
- Megatrend Klimaschutz: Vorrang für treibhausgasneutrale Energien, da Einsatz fossiler Energieträger terminiert/endlich ist
2. Sonne, Wind und Wasser stehen als Rohstoff frei zur Verfügung
3. Gezielte Förderung von Erneuerbaren Energien (EE)
- Gesetzlich verankerte Fördertarife (z.B.: EEG in Deutschland, FiT oder PPAs in Finnland und in Kanada)
- Langfristige Kalkulation der Einnahmen möglich
4. Sinkende Kosten der Technologien für Erneuerbare Energien
- Photovoltaik und Windenergie an Land sind die wettbewerbsfähigsten Formen der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen in Europa.
- Global sinken die Stromgestehungskosten für Erneuerbare Energien kontinuierlich. Allein 2021 im 10-Jahresvergleich für Windkraft an Land um 35 Prozent und Photovoltaik um 82 Prozent. Neue Wind Onshore- und Photovoltaik-Projekte unterbieten heutzutage neue fossile Kraftwerke deutlich (Quelle: Internationale Agentur für Erneuerbare Energien - IRENA)
5. Steigende Effizienz der EE-Technologien
- Dank technischen Fortschritts sind Erneuerbare Energien eine hocheffiziente Assetklasse
Erneuerbare Energien sind eine hocheffiziente Assetklasse. Wie kaum ein anderer Bereich haben Zukunftsenergien in den vergangenen Jahrzehnten gezeigt, welche Möglichkeiten in ihnen stecken.
Knut Voigtländer, Investmentmanager