Gezeitenkraft-Plattform FORCE I
reconcept hat für deutsche Privatanleger ein neues Segment im Bereich der nachhaltigen Kapitalanlage eröffnet: Mit „RE13 Meeresenergie – Bay of Fundy“ haben sich Anleger erstmals an modernen, schwimmenden Gezeitenkraftwerken in Kanada beteiligt. In der Bay of Fundy, bekannt für den weltweit höchsten Tidenhub von 13 bis 16 m, kommt dabei eine neue innovative wie umweltfreundliche Gezeitenkrafttechnologie in Einsatz, genannt FORCE 1. Das Investment generiert Einnahmen aus einem Einspeisevertrag (sogenanntes „Power Purchase Agreement“ oder „PPA”) mit der Nova Scotia Power Inc., dem staatlichen Stromversorger der kanadischen Provinz Nova Scotia. Die Vergütung ist für 15 Jahre ab Inbetriebnahme der Gezeitenkraftwerke garantiert.
Pioniervorhaben: Innovative Technologie - schwimmende Gezeitenkraftplattformen
Die FORCE 1-Technologie zeichnet sich durch eine hohe Effizienz, einen hohen Kapazitätsfaktor von 49 Prozent (brutto) sowie niedrige Wartungskosten aus. Durch ihr modulares Konzept ist sie skalierbar und zudem einfach zu transportieren. Die schwimmenden Gezeitenkraftplattformen eignen sich für eine Stromversorgung von isolierten Küstenorten oder kleineren Inseln mit begrenzter Infrastruktur. FORCE 1 ist der Auftakt einer Serienproduktion. Neben der Bay of Fundy sind derzeit weitere Standorte in Prüfung – u.a. vor entlegenen Inseln auf den Philippinen, wo sie Dieselgeneratoren ersetzen können.
- einzigartiges Plattformdesign mit frei in der Strömung arbeitenden Unterwasserturbinen
- von Land wie an Bord steuerbare Unterwasserturbinen (In-Stream)
- einfacher Wartungszugang durch einzigartige Turbinenausleger
- sehr robuste Konstruktion eignet sich auch in rauen Gewässern (Hurrikan-erprobt)
- vergleichsweise niedrige Wartungskosten
- modulares Konzept, daher skalierbar und einfach zu transportieren